Byzantinistik, Byzantinische Kunstgeschichte und Neogräzistik
print

Links und Funktionen

Navigationspfad


Inhaltsbereich
Ioannis Zelepos

PD Dr. Ioannis Zelepos

Kontakt

Institut für Byzantinistik, Byzantinische Kunstgeschichte und Neogräzistik
Geschwister-Scholl-Platz 1
D-80539 München

Telefon: +49 89 2180-5836
Fax: +49 89 2180-16526

Sprechstunde:
Nach Vereinbarung

Weitere Informationen

Ausbildung

  • Studium der Allgemeinen Geschichte, Byzantinistik und Neugriechischen Philologie an den Universitäten Hamburg und Thessaloniki (Magister Artium 1995) .
  • Dissertation an der Freien Universität Berlin (Promotion in Geschichte 2000).
  • Habilitation an der Universität Wien, Venia für Südosteuropäische Geschichte und Neogräzistik (2011).

Beruflicher Werdegang

  • Seit 2015 DFG-Projekt: Frühneuzeitliche Multikonfessionalität "Ost" gegen "West"? Ein Vergleich zwischen osmanischem und venezianischem Herrschaftsraum im 17. und 18. Jahrhundert (http://gepris.dfg.de/gepris/projekt/222859978)
  • 2012-2015 Univ. Professor für Neogräzistik (vertretungsweise) am Institut für Byzantinistik, Byzantinische Kunstgeschichte und Neogräzistik der LMU München
  • 2011-2012 Gastdozent am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte des Historischen Instituts der Universität Bern und Dozent am Lehrstuhl für Geschichte Südost- und Osteuropas des Historischen Instituts der Universität Regensburg.
  • 2005-2010 Univ. Assistent am Institut für Byzantinistik und Neogräzistik der Historisch- Kulturwissenschaftlichen Fakultät an der Universität Wien.
  • 2000-2004 Anstellung am Generalkonsulat der Republik Griechenland in Hamburg in den Tätigkeitsfeldern Notariat, Übersetzungen und Öffentlichkeitsarbeit.
  • 1995-2000 Sprachlehrer für Neugriechisch an einem privaten Fremdspracheninstitut, freier Übersetzer, Musiker. Im Zeitraum von 1997-1999 ausgedehnte, teils durch ein DAAD-Stipendium finanzierte Forschungsaufenthalte in Athen und Thessaloniki.
  • 1993-1995 Wissenschaftliche Hilfskraft ohne Abschluß am Institut für Griechische und Lateinische Philologie, Arbeitsbereich Byzantinistik und Neugriechische Philologie an der Universität Hamburg.

Forschungsschwerpunkte

  • Geschichte Griechenlands und Zyperns im 19. und 20. Jh.
  • Neugriechisches Volks- und Popularlied.
  • Neugriechische Ideen- und Begriffsgeschichte.
  • Neugriechische Migrations- und Verflechtungsgeschichte.
  • Neugriechische Aufklärung.
  • Orthodoxe Kirche im Osmanischen Reich.
  • Religiöse Kulturen im Frühneuzeitlichen Südosteuropa
  • Identitätsdiskurse in Südosteuropa.

Mitgliedschaften und Funktionen

  • Präsidium der Österreichischen Gesellschaft für Neugriechische Studien (ÖGNS) (seit 2006)
  • Arbeitsgemeinschaft für Neogräzistik in Deutschland (ARGE) (seit 2012)
  • DFG-Netzwerk „Das Osmanische Europa. Methoden und Perspektiven der Frühneuzeitforschung zu Südosteuropa“ (seit 2008)
  • Wissenschaftlicher Beirat der Südosteuropa Gesellschaft (SOG) (seit 2012)

Schriften

Monographien

  • Erzbischof Makarios III. von Zypern und die ‚Enosis‘. Kontinuität und Wandel in der Politik der Vereinigung Zyperns mit Griechenland von 1950 bis 1974. Hamburg 1994. (Magisterarbeit FB Geschichtswissenschaften der Universität Hamburg)
  • Die Ethnisierung griechischer Identität 1870 – 1912. Staat und private Akteure vor dem Hintergrund der ‚Megali Idea‘. Südosteuropäische Arbeiten Bd. 113. München 2002. (Dissertation)
  • Rebetiko. Die Karriere einer Subkultur. Köln 2001.
  • Orthodoxe Eiferer im osmanischen Südosteuropa. Die Kollyvadenbewegung (1750-1820) und ihr Beitrag zu den Auseinandersetzungen um Tradition, Aufklärung und Identität. Balkanologische Veröffentlichungen Bd. 56. Wiesbaden 2012. (Habilitationsschrift)
  • Kleine Geschichte Griechenlands. Von der Staatsgründung bis heute. München 2014, 2. aktualisierte und erweiterte Auflage 2017.

Herausgeberschaften

  • Maria A. STASSINOPOULOU / Ioannis ZELEPOS (HRSG.), Griechische Kultur in Südosteuropa in der Neuzeit. Beiträge zum Symposium in memoriam Gunnar Hering (Wien, 16.-18. Dezember 2004), Byzantina et Neograeca Vindobonensia Bd. XXVI. Wien 2008.
  • Ulrike TISCHLER / Ioannis ZELEPOS (HRSG.), Bilderwelten – Weltbilder. Die Gegenwart der Vergangenheit in postosmanischen Metropolen Südosteuropas [Thessaloniki, Istanbul, Izmir]. Frankfurt/M. 2010.
  • Maria OIKONOMOU / Maria A. STASSINOPOULOU / Ioannis ZELEPOS (HRSG.), Griechische Dimensionen südosteuropäischer Kultur seit dem 18. Jahrhundert. Verortung, Bewegung, Grenzüberschreitung. Studien zur Geschichte Südosteuropas Bd. 17. Frankfurt/M. 2011
  • Klaus ROTH / Ioannis ZELEPOS (HRSG.), Klientelismus in Südosteuropa. 54. Internationale Hochschulwoche der Südosteuropa-Gesellschaft in Tutzing 5. – 9. Oktober 2015, Südosteuropa-Jahrbuch 43. Frankfurt/M. 2017

Laufende Herausgeberschaften

  • Hans-Christian MANER / Ioannis ZELEPOS (HRSG.), Antike und Byzanz als historisches Erbe in Südosteuropa (19.- 21. Jahrhundert). 56. Internationale Hochschulwoche der Südosteuropa-Gesellschaft in Tutzing 5. – 9. Oktober 2015, Südosteuropa-Jahrbuch 45 (geplant für 2018)
  • Walter PUCHNER / Ioannis ZELEPOS (HRSG.), Handbuch zur Geschichte Südosteuropas, Teilband 3: Sprache und Kultur in der Vormoderne (geplant für 2021, vgl. https://www.ios-regensburg.de/en/ios-publications/standard-works/handbook-of-the-history-of-southeast-europe.html)

Mitwirkung an Publikationen

  • Winfried STEFFANI / Peter ZERVAKIS / K.D. GROTHUSEN (HRSG.): Südosteuropa-Handbuch Bd. VIII. Zypern. Göttingen 1998.
  • Richard CLOGG, Geschichte Griechenlands im 19. und 20. Jahrhundert, Romiosini-Verlag Köln, 1998.
  • Elias PETROPOULOS, Rebetiko. Die Musik der städtischen Subkultur Griechenlands, Palmyra-Verlag Heidelberg 2002 (inkl. Audio-CD).

Aufsätze / Artikel / Lemmata (Auswahl)

  • Die Insel Ikaria vom Juli bis November 1912. Der Aufstand gegen die osmanische Herrschaft und der ‚Freistaat Ikaria‘ bis zur Vereinigung mit Griechenland, in: Ioannis VASSIS / Günther S. HENRICH / Diether R. REINSCH (HRSG.), Lesarten. Festschrift für Athanasios Kambylis zum 70. Geburtstag, Berlin, 1998, S. 338-350.
  • Greek Traders and Phanariotes in Southern and Southeastern Europe from the Early Modern Period to the Nineteenth Century, in: Klaus J. BADE / Pieter C. EMMER / Leo LUCASSEN / Jochen OLTMER (EDS.), The Encyclopedia of Migration and Minorities in Europe. From the 17th Century to the Present, Cambridge 2011, S. 472-473.
  • Greek Settlers from the Black Sea Region in New Russia since the Early Modern Period and Pontic Greeks in Greece since the End of World War II, in: Klaus J. BADE / Pieter C. EMMER / Leo LUCASSEN / Jochen OLTMER (EDS.), The Encyclopedia of Migration and Minorities in Europe. From the 17th Century to the Present, Cambridge 2011, S. 468-472).
  • ‚Phoenix ohne Asche’. Konstantinos Paparrigopoulos und die Entstehung einer griechischen Nationalhistoriographie im 19. Jahrhundert. in: Markus KRZOSKA / Hans-Christian MANER (HRSG.), Beruf und Berufung. Geschichtswissenschaft und Nationsbildung in Ostmittel- und Südosteuropa im 19. und 20. Jahrhundert. Studien zur Geschichte, Kultur und Gesellschaft Südosteuropas Bd. 4, Münster 2005, S. 190-215.
  • Rebetiko. Anmerkungen zu einem schillernden Begriff. in: Zeitschrift PHILIA / 2005 II, S. 72-98.
  • Το Αρχείο του Γερμανικού Υποπροξενείου στη Μυτιλήνη [Das Archiv des deutschen Vize-Konsulats in Mytilini], in: Kristis KONNARIS (HRG.), Ιστορικό Αρχείο «ΕΡΓΑΝΗ». Αρχείο Κουρτζή: Ιστορική τεκμηρίωση, Mytilini 2007, S. 86-95 (inkl. 2 CD-Rom mit digitalen Datenbanken).
  • Projektionen des Authentischen: Zur Bedeutung von Makrygiannis für die neugriechische Literatur, in: Konstantina GLYKIOTI / Doris KINNE (HRSG.), Griechisch – Ελληνικά – Grekiska. Festschrift für Hans Ruge, Frankfurt a. M., 2009, S. 245-251.
  • «Βαλκανική Ορθοδοξία» ? - Η σημασία του κολλυβαδικού κινήματος για τη διαμόρφωση συλλογικής ταυτότητας στη νοτιοανατολική Ευρώπη [«Balkanorthodoxie»? – Zur Bedeutung der Kollyvadenbewegung für die Ausbildung kollektiver Identität in Südosteuropa], in: Ο ελληνικός κόσμος ανάμεσα στην εποχή του Διαφωτισμού και στον εικοστό αιώνα (Πρακτικά του 3ου Συνεδρίου της ΕΕΝΣ, Βουκουρέστι, 2-4 Ιουνίου 2006), Bd. 1, Athen 2007, S. 511-523.
  • „Συ δε εγένου λιπόπατρις“. Zur Entwicklung vornationaler Identitätsmuster in Südosteuropa: der ‚osmanisch-orthodoxe’ Heimatbegriff von Michailos Perdikaris (1766-1828), in: Ulf Brunnbauer / Andreas HELMEDACH / Stefan TROEBST (HRSG.), Schnittstellen. Gesellschaft, Nation, Konflikt und Erinnerung in Südosteuropa. Festschrift für Holm Sundhaussen zum 65. Geburtstag. Südosteuropäische Arbeiten Bd. 133, München 2007, S. 189-200.
  • Ioannis Makrygiannis, ‚Apomnimonevmata’ (Memoiren) – Biogramm und Werkartikel für Kindlers Literatur Lexikon, 3., vollständig neu überarbeitete Auflage 2009.
  • Ion Dragoumis, ,Martyron kai iroon aima’ (Blut von Märtyrern und Helden) – Biogramm und Werkartikel für Kindlers Literatur Lexikon, 3., vollständig neu überarbeitete Auflage 2009.
  • Städte als Projektionsflächen im griechischen Popularlied des 20. Jahrhunderts am Beispiel Istanbuls, Izmirs und Thessalonikis, in: Ulrike TISCHLER / IOANNIS ZELEPOS (HRSG.), Bilderwelten – Weltbilder. Die Gegenwart der Vergangenheit in postosmanischen Metropolen Südosteuropas [Thessaloniki, Istanbul, Izmir], Frankfurt/M. 2010, S. 63-100.
  • Amateurs as nation builders? On the significance of associations for the formation and nationalization of the greek society in the 19th century, in: Hannes GRANDITS / Natalie CLAYER / Robert PICHLER (EDS.), Conflicting Loyalties in the Balkans. The Great Powers, the Ottoman Empire and Nation Building, London 2011, S. 64-85.
  • Ο Ευρωπαϊκός προσανατολισμός της Ελλάδας και η μεταναστευτική πολιτική της κυβέρνησης Καραμανλή στην οκταετία ’55-’63 [The European orientation of Greece and the migration policy of the Karamanlis-government in the years 1955-1963] in: Konstantinos SVOLOPOULOS, Konstantina BOTSIOU, Evanthis HATZIVASSILIOU (HRSG.), Konstantinos Karamanlis in the Twentieth Century, Conference, Zappeion, Athens 5-9 June 2007, Bd. 3, Athen 2008, S. 113-123.
  • Τα κάστρα της Ικαρίας / The Castles of Icaria, in: Aristea KAVVADIA / Panagiotis DAMOULOS (HRSG.) Πρακτικά Διεθνούς Συνεδρίου «Η Οχυρωματική Αρχιτεκτονική στο Αιγαίο και ο Μεσαιωνικός Οικισμός Αναβάτου Χίου», 26-28 Σεπτεμβρίου 2008, Chios 2012, S. 217-228.
  • Nationsbildung und Nationalismus in Griechenland, in: Björn EGNER / Georgios TERIZAKIS (HRSG.), Das politische System Griechenlands – Strukturen, Akteure, Politikfelder, Baden Baden 2009, S. 39-59.
  • Politische Lieder – Lieder als Politikum. Das Beispiel Griechenlands im 20. Jahrhundert, in: Stefan Michael NEWERKLA / Fedor POLJAKOV / Oliver Jens SCHMITT (HRSG.), Das politische Lied in Ost- und Südosteuropa. Europa Orientalis Bd. 11, Wien 2010, S. 29-47.
  • Griechenland, in: Werner DAUM (HRSG.), Handbuch der europäischen Verfassungsgeschichte im 19. Jahrhundert. Institutionen und Rechtspraxis im gesellschaftlichen Wandel. Band 2: 1815-1847, Bonn 2012, S. 1399-1432. (Anschlußkapitel für Band 2: 1848-1871 für 2018 angekündigt).
  • „Unser orientalisch-christliches Geschlecht“ – Zur Formierung eines osmanisch-orthodoxen Identitätskonzepts in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, in: Maria OIKONOMOU / Maria A. STASSINOPOULOU / Ioannis ZELEPOS (HRSG.), Griechische Dimensionen südosteuropäischer Kultur seit dem 18. Jahrhundert. Beiträge zum Symposium (Wien, 17.-18. Dezember 2009), Studien zur Geschichte Südosteuropas Bd. 16, Frankfurt a.M. 2011, S. 111-124.
  • Vampirglaube und Orthodoxe Kirche im osmanischen Südosteuropa. Ein Fallbeispiel für die Ambivalenzen vorsäkularer Rationalisierungsprozesse, in: Andreas HELMEDACH /Markus KOLLER / Konrad PETROVSZKY / Stefan ROHDEWALD (HRSG.), Das osmanische Europa. Methoden und Perspektiven der Frühneuzeitforschung zu Südosteuropa, Leipzig 2014, S.363-379
  • Multi-denominational interaction in the Ottoman Balkans from a legal point of view: the institution of kiambin-marriages, in: Eliezer PAPO / Nenad MAKULJEVIĆ (HRSG.), El Prezente. Studies in Sephardic Culture, vol. 7 – Menorah.Collection of Papers, vol. 3. Common Culture and Particular Identities: Christians, Jews and Muslims in the Ottoman Balkans, Beer-Sheva 2013, S. 43–53.
  • Rezeption durch Reaktion. Zur Bedeutung Fallmerayers für den griechischen Nationaldiskurs im 19. Jahrhundert, in: Claudia MÄRTL / Peter SCHREINER (HRSG.), Jakob Philipp Fallmerayer (1790-1861). Der Gelehrte und seine Aktualität im 21. Jahrhundert. Konferenz der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und der Kommission für interdisziplinäre Südosteuropaforschung der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (München, 6. Juni 2011, München 2013, S. 133–141.
  • Im Südosten nichts Neues? Ein historischer Blick auf die griechische Finanzkrise, in: Südosteuropa. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft, 60. Jahrgang, 2012, Heft 3, S. 346-362.
  • Kulturtransfer und europäische Identität. Zur Bedeutung des Griechischen im vornationalen Südosteuropa, in: Christian VOSS / Wolfgang DAHMEN (HRSG.), Babel Balkan? Politische und soziokulturelle Kontexte von Sprache in Südosteuropa. Südosteuropa-Jahrbuch Bd. 40, München u.a. 2014, S. 19–28.
  • Griechischer Unabhängigkeitskrieg 1821–1832, in: Europäische Geschichte Online (EGO), hg. vom Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz 2015-06-12. URL: http://www.ieg-ego.eu/zeleposi-2015-de
  • Religiöser Fundamentalismus und nationale Vereinnahmung: Orthodoxe Neomärtyrer im Osmanischen Reich (18. / 19. Jahrhundert), in: Oppositionelle Märtyrer (für 2018 angekündigt)
  • Griechenlands Krisenzyklen seit der Unabhängigkeit: Gründe und Erklärungsansätze, in: Südosteuropa Mitteilungen 2/2015, S. 64-81.
  • Redefining the “Great Idea”: The Impact of the Macedonian Struggle 1904-1908 on the Formation of Athanasios Souliotis-Nikolaidis´ “Oriental Ideal”, in: Neograeca Bohemica 15/2015, S. 13-31.
  • Die Aufstandsregierungen im griechischen Unabhängigkeitskrieg, in: Karsten RUPPERT (HG.), Institutionen revolutionärer Macht in den europäischen Revolutionen der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, (für 2018 angekündigt)
  • The historical background of the Cyprus problem – just a conflict of ethnic nationalism?, in: Austrian Review of International and European Law 19/2014, S. 13-27
  • Die Entwicklung Athens von der klassizistischen Residenz zur europäischen Metropole im Spiegel literarischer Quellen, in: Hans-Bernhard SCHLUMM (HG.), Deutsche Spuren in Griechenland (für 2018)
  • Griechische Migration seit der Frühen Neuzeit, in: Horst-Dieter BLUME / Cay LIENAU (HRSG.), Aufbrüche und Fluchten. Griechenland durch die Jahrhunderte. Choregia Heft 14/2016, S. 7-30.
  • Griechische Migration nach Deutschland, in: Deutschland Archiv (Bundeszentrale für politische Bildung), 23.1.2017 (http://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/deutschlandarchiv/241095/griechische-migration-nach-deutschland)
  • «Μετεμορφώθη γαρ και έγινεν ο Ελληνισμός Χριστιανισμός». «Έλληνες», «Ελληνικόν γένος» και «Ελληνισμός» στον θρησκευτικό λόγο κατά τις παραμονές της Ελληνικής Επανάστασης (τέλη 18ου αι. έως 1821) [«Μετεμορφώθη γαρ και έγινεν ο Ελληνισμός Χριστιανισμός». „Hellenisches Geschlecht“ und „Hellenentum“ im religiösen Diskurs am Vorabend des griechischen Unabhängigkeitskrieges (Ende 18. Jh. bis 1821)], in: Evangelos KARAMANOLAKIS / Olga KATRSIARDI-HERING / Aikaterini NIKOLAOU / Anastasia PAPADIA-LALA (HRSG.): Έλλην, Ρωμηός, Γραικός: Συλλογικοί προσδιορισμοί και ταυτότητες. (Für 2018 angekündigt).

Rezensionen

  • Gounaris, Vasilis K.: Τα Βαλκάνια των Ελλήνων. Από τον Διαφωτισμό έως τον Α΄ Παγκόσμιο Πόλεμο [Der Balkan der Griechen. Von der Aufklärung bis zum Ersten Weltkrieg], Thessaloniki 2007, in: Südost-Forschungen Bd. 68/2009, S. 556-559.
  • Richter, Heinz A.: Geschichte der Insel Zypern. Band IV: 1965-1977, 2 Bde. Mainz u.a. 2009, in: Südost-Forschungen Bd. 68/2009, S. 698-700.
  • Marin, Irina: Contested Frontiers in the Balkans. Ottoman and Habsburg Rivalries in Eastern Europe. London 2013, in: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen (30.01.2014)
  • Shachar, Nathan: The Lost World of Rhodes. Greeks, Italians, Jews and Turks between Tradition and Modernity. Brighton u.a. 2013, in: hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen (31.01.2014)
  • Doumanis, Nicholas: Before the Nation. Muslim-Christ Coexistence and its Destruction in Late Ottoman Anatolia. Oxford 2013, in: hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen (21.02.2014)
  • Immig, Nicole: Zwischen Partizipation und Emigration. Muslime in Griechenland 1878–1897. Wiesbaden 2016, in: hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen (05.08.2016)
  • Erol, Merih: Greek Orthodox Music in Ottoman Istanbul. Nation and Community in the Era of Reform. Indiana University Press 2015, in: International Journal o Turkish Studies (im Druck)

Sprachen

Deutsch, Neugriechisch, Latein, Altgriechisch, Englisch, Französisch, Italienisch, Bulgarisch, Rumänisch.