Byzantinistik, Byzantinische Kunstgeschichte und Neogräzistik
print

Links und Funktionen

Navigationspfad


Inhaltsbereich
Corinna Mairhanser

Dr. des. Corinna Mairhanser

Kontakt

Institut für Byzantinistik, Byzantinische Kunstgeschichte und Neogräzistik
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München

Raum: Historicum K312

Sprechstunde:
nach Vereinbarung

Weitere Informationen

Wissenschaftlicher Werdegang


seit November 2024
Mentee im LMU Mentoring excellence-Programm der Fakultät für Kulturwissenschaften der Ludwig-Maximilians-Universität München.


seit August 2024
Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Spätantiken und Byzantinischen Kunstgeschichte sowie Studiengangskoordinatorin der Masterstudiengänge Klassische Archäologie, Provinzialrömische Archäologie, Spätantike und Byzantinische Kunstgeschichte, Vorderasiatische Archäologie, Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie der Ludwig-Maximilians-Universität München.

2020 – 2024
Promotion im Fach Spätantike und Byzantinische Kunstgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München bei F. A. Bauer und C. Ranoutsaki mit einer Arbeit zur inszenatorischen Nutzung von Vorhängen in der Spätantike, Byzanz und dem Mittelalter. Gefördert wurde die Arbeit von 2020 – 2024 durch ein Promotionsstipendium der Hanns-Seidel-Stiftung. 2022 – 2024 Mitglied des Promotionsprogramms Altertumswissenschaften des Münchner Zentrums für Antike Welten.

Sommersemester 2019
Auslandssemester an der Universität Wien (Erasmus+ Programm).

2018 – 2022
Studentische Hilfskraft am Institut für Byzantinistik, Byzantinische Kunstgeschichte und Neogräzistik, Ludwig-Maximilians-Universität München.

2017 – 2020
Masterstudium der Spätantiken und Byzantinischen Kunstgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Abschluss des MA mit der Arbeit „Velatio – Ostentatio – Revelatio. Die Rolle der Vorhänge in der Inszenierung von Sphären und der menschlichen Wahrnehmung in Spätantike, Byzanz und Mittelalter“. Die Masterarbeit wurde 2020 mit dem LMU Forschungspreis für exzellente Studierende ausgezeichnet. Das Masterstudium wurde 2018 und 2019 durch das Deutschlandstipendium gefördert.

2015 – 2018
Bachelorstudium der Kunstgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

2014 – 2017
Bachelorstudium der Archäologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München mit einem Schwerpunkt auf der Spätantiken und Byzantinischen Kunstgeschichte.

Forschungsschwerpunkte

- visuelle Kultur in Spätantike und Byzanz
- multisensorische Wahrnehmung von Bildern, ikonografische Codes, Darstellungsstrategien und kulturelle Rezeptionspraktiken
- Religiöse Architektur in Spätantike und Byzanz, Raum und Liturgie

Publikationen

Monographie

C. Mairhanser, Der gelenkte Blick. Vorhänge als Medium der Inszenierung in Spätantike, Byzanz und Mittelalter (Promotionsprojekt, Druck in Vorbereitung)

Herausgeberschaft
C. Mairhanser (Hrsg.), Beyond the Veil: Revealing the Mystery of Curtains (Regensburg 2024)

Aufsätze
C. Mairhanser, Beyond the Veil: Revealing the Mystery of Curtains, in: C. Mairhanser (Hrsg.), Beyond the Veil: Revealing the Mystery of Curtains (Regensburg 2024) 8–14
C. Mairhanser, When the Curtain Rises: Sacred Images and the Staging of Gaze, in: C. Mairhanser (Hrsg.), Beyond the Veil: Revealing the Mystery of Curtains (Regensburg 2024) 36–53
C. Mairhanser, Schnittstellen zwischen Sphären. Vorhänge als Mittel der modularen Raumkonstruktion in spätantiken Kirchenbauten, in: S. Schrenk – S. Archut (Hrsg.), Variatio in Kunst und Handwerk – Modulare Arbeitsweisen in spätantiker und frühbyzantinischer Zeit (Heidelberg 2022) 213–228
R. Fink – C. Mairhanser, Von Byzanz zur Spätantike. Biographie des Faches Spätantike und Byzantinische Kunstgeschichte in München, in: S. Schrenk – U. Verstegen (Hrsg.), Forschungsgeschichte als Aufbruch (Heidelberg 2022) 151–162
R. Fink – C. Mairhanser – F. Oliveri, Rund um Mozia – Erste Untersuchungen zu den Inseln der Stagnone-Lagune, Jahresbericht der Bayerischen Gesellschaft für Unterwasserarchäologie e. V. 22, 2021, 47–54