Ausbildung und beruflicher Werdegang
Lilli Hölzlhammer schloss ihr Bachelorstudium der Germanistik 2014 an der Ludwig-Maximilians-Universität München ab und erwarb drei Masterabschlüsse in Byzantinistik (2020), Deutscher Literaturwissenschaft (2016) und Allgemeiner und Vergleichender Literaturwissenschaft (2017). Während ihres Masterstudiums absolvierte sie zwei ERASMUS-Aufenthalte an der Universität Aarhus (M.A.) 2015 und der Universität Kreta (M.A.) sowie einen Forschungsaufenthalt an der Universität Kyoto (M.A.). Von 2021 bis 2025 promovierte sie an der Universität Uppsala zum Thema „Translating and Teaching. From the Arabic Kalila wa-Dimnah to the Byzantine Stephanites kai Ichnelates“. Ihre Interessen liegen in der narratologischen Analyse byzantinischer literarischer Texte und einem vergleichenden Ansatz zu deren vielfältigen Parallelen in der Literatur des Nahen Ostens sowie der antiken und mittelalterlichen europäischen Literatur.
Publikationen
Hölzlhammer, L. (2025). Narrating and Translating Medea in Medieval Romances: Narrative Strategies in Greek, Medieval Latin, and Middle High German Translations of the Roman de Troie. In: Tine Scheijnen; Ellen Söderblom Saarela (Ed.), Enchanted Reception: Religion and the Supernatural in Medieval Troy Narratives (pp. 53-85). Uppsala: Uppsala universitet
Hölzlhammer, L. (2025). Translating and Teaching: From the Arabic Kalila wa-Dimnah to the Byzantine Stephanites kai Ichnelates. (Doctoral dissertation). Uppsala: Institutionen för lingvistik och filologi, Uppsala universitet
Hölzlhammer, L. & Nilsson, I. (2023). From Metaphrasis to Fan Fiction: The Diachronic Translatability of Characters. In: Isabel Grimm-Stadelmann; Alexander Riehle; Raimondo Tocci; Martin Marko Vučetić (Ed.), Anekdota Byzantina: Studien zur byzantinischen Geschichte und Kultur. Festschrift für Albrecht Berger anlässlich seines 65. Geburtstags (pp. 213-227). Berlin; Boston: Walter de Gruyter
Casanova, E., Hölzlhammer, L. & Moll, H. (Eds.). (2023). Gegenständliche Poetiken des Haares. Walter de Gruyter
Hölzlhammer, L. (2023). Theodoros Prodromos' ›Tetrasticha‹: Biblische Handlung als dichte Beschreibung. Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung, 15, 45-80
Hölzlhammer, L. & Vukašinović, M. (2023). Who's Afraid of Genderfluid Turtles?: Gender Trouble with Translating Medieval Animal Stories. Tidskrift för litteraturvetenskap, 52(4), 25-46
Hölzlhammer, L. (2022). Ancient Indian wisdom in Byzantium: On the didactic narrative strategies in Symeon Seth's Stephanites and Ichnelates and its Arabic predecessors. Fabula, 63(1-2), 96-118
Hölzlhammer, L. (2021). „Kehre bald zurück in das Vaterland, Du findest doch nicht das was Du suchst in der Fremde“: Der „Romantiker“ als Rohmaterial des „deutschen Volkes“ bei Raabe und Scheffel. In: Hermann Gätje & Sikander Singh (Ed.), Identitätskonzepte in der Literatur: . Tübingen: A. Francke Verlag
Hölzlhammer, L., Mosca, O., Petruccelli, F., Saladino, V., Lauriola, M., Verrastro, V. & Cabras, C. (2021). The Vicious Cycle: Problematic Family Relations, Substance Abuse, and Crime in Adolescence: A Narrative Review. Frontiers in Psychology, 12
Hölzlhammer, L. & Schäfer, L. (2021). Writing Fellows: Eine Analyse zweier Einsätze von Schreibtutor*innen in curricularen Seminaren (1ed.). In: Frank Meyhöfer, Friederike Neumann, Swantje Lahm (Hg.) (Ed.), Schreiblehrkonzepte an Hochschulen: Fallstudien und Reflexionen zum fachspezifischen Schreibenlehren und -lernen (pp. 289-304). wbv Publikation, 4
https://uu.diva-portal.org/smash/person.jsf?pid=authority-person%3A101750&dswid=-4935