Kontakt
Geschwister-Scholl-Platz 1
D-80539 München
Raum:
Historicum K304
E-Mail:
Par.Toma@lmu.de
Sprechstunde:
Nach Vereinbarung
Weitere Informationen
Wissenschaftliche Tätigkeit
Ab April 2025 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Byzantinistik, Byzantinische Kunstgeschichte und Neogräzistik der LMU München
April 2022–September 2022 Petra Kappert Fellow, Centre for the Study of Manuscript Cultures an der Universität Hamburg
Oktober 2020–März 2021 Vertretung der Professur für Byzantinistik an der Universität Münster
2015–2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Byzantinistik und Neogräzistik an der Universität Münster
2013–2015 Lehrbeauftragte im Institut für Byzantinistik und Neogräzistik an der Universität Münster
Akademischer Werdegang
2018 Promotion (Byzantinistik) an der Universität Münster
2013 Diplom (Theologie) an der Aristoteles Universität Thessaloniki
2009 Master (Klassische Philologie) an der Aristoteles Universität Thessaloniki
2005 Diplom (Klassische Philologie) an der Aristoteles Universität Thessaloniki
Publikationen
Monographien
1. Nicolaus-Nectarius of Otranto: Triple Body of Doctrine. Editio princeps and Commentary (laufende Arbeit)
2. Joseph the Hymnographer. Kanones on Saints According to the Eight Modes. Critical Edition, Byzantinistische Studien und Texte 12, Münster: LIT Verlag 2018 [ISBN: 978-3-643-90995-4]
Herausgeberschaften
1. Latin Translations of Greek Texts from the 11th to the 13th century, The Medieval Mediterranean 143, mit P. Bara, Leiden: Brill 2025 [ISBN: 978-90-04-72167-8]
2. The Byzantine Review, Bd. 1–3 (2019–2021), mit M. Grünbart [ISSN 2699-4267]
Aufsätze
1.„ George Eugenikos’s Kanon on Saint Spyridon,“ in: Cult, Devotion, and Aesthetics in Later Byzantine Poetry (13th to 15th centuries), eds. M.L. Goiana and K. Kubina, Turnhout: Brepols 2024; pp. 25 [ISBN: 978-2-503-61172-3]
2.„Theodore the Studite on Exile,“ in: Holiness on the Move: Mobility and Space in Byzantine Hagiography, ed. M. Mitrea, London: Routledge 2022; pp. 18 [DOI 10.4324/9781003299943]
3.„Anti-Jewish or not? Contextualizing the middle-Byzantine Canons,“ in: The Byzantine Liturgy and the Jews, Studies in Eastern Christian Liturgies, eds. H. Buchinger and A. Ionită, Münster: Aschendorff, pp. 12 (peer-reviewed, im Druck)
4.„Two kata stichon hymns in MS Sinai Gr NE M 46,“ in: Byzantine Stichic Hymnography (Eastern Christian Studies), eds. S. Frøyshov and D. Skrekas, Leuven: Peeters Publishers, pp. 23 (peer-reviewed, im Druck)
Rezensionen
1. A. Mellas (2020), Liturgy and the Emotions in Byzantium: Compunction and Hymnody, in: Speculum 97.4, Oktober 2022
2. A. Müller (u.a.) (2017), Die getäuschte Wissenschaft: Ein Genie betrügt Europa–Konstantinos Simonides, in: Archiv für Kulturgeschichte 100.2, 2018
3. Th. Meier, M.R. Ott, R. Sauer (2015), Materiale Textkulturen. Konzepte–Materialien–Praktiken (Materiale Textkulturen 1), in: Das Mittelalter 22.1, 2017
Academic Outreach
1. Byzantine poetess Kassiani goes popular, MixGrill.gr (2020) [URN: urn:nbn:se:uu:diva-407183]
2. Agent Thou-Bou im Dienst der neugriechischen Sprache, MixGrill.gr (2020)
3.„Game of Thrones: Views from the Humanities“: Interview with the organizing committee, MixGrill.gr (2019)
4. Kino- und Kulturabende mit dem Thema „Griechenland“ (2013–2016)
Frühlingsschule
April 2025: Frühlingsschule „Digitales Manuskript?! Erschließen – Edieren – Übersetzen“, Centrum für Geschichte und Kultur des östlichen Mittelmeerraums der Universität Münster, in Kooperation mit Dr. M. Klöckener, Dr. N. Moustakis und dem Service Center for Digital Humanities der Universität Münster
März 2023: Frühlingsschule „Manuskriptkulturen. Interdisziplinär. Digital“, Centrum für Geschichte und Kultur des östlichen Mittelmeerraums der Universität Münster, in Kooperation mit Dr. M. Klöckener, Dr. N. Moustakis und dem Service Center for Digital Humanities der Universität Münster
Ausstellung
2021–2022: Sonderausstellung von „byzantinischen“ Handschriften im Rahmen des Hauptseminars Byzantinische Buchkultur zusammen mit Studierenden, Archäologisches Museum der Universität Münster