Byzantinistik, Byzantinische Kunstgeschichte und Neogräzistik
print

Links und Funktionen

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Die Schrift De lepra des Methodius von Olympus

Neuedition, Übersetzung und Kommentar

 

Lepra

Cod. Coisl. 294, f. 189v, BNF Paris

 

Das in der Förderrichtlinie Kleine Fächer – große Potenziale des Bundesministerium für Bildung und Forschung angesiedelte Forschungsprojekt setzt sich eine Neuedition, eine angemessene deutsche Übersetzung und die Kommentierung inhaltlich relevanter Textstellen der wissenschaftlich bisher unzureichend erschlossenen Schrift De lepra des griechischen Kirchenvaters Methodius von Olympus aus dem beginnenden 4. Jahrhundert zum Ziel.
Dabei soll dem griechischen „Original“ gleichermaßen Aufmerksamkeit zuteilwerden wie seiner Übersetzung ins Altkirchenslavische aus dem 11. Jahrhundert.
Die Edition, Übersetzung und inhaltliche Kommentierung von Methodius’ De lepra stellt dabei eine interdisziplinäre Zusammenarbeit der „kleinen Fächer“ Byzantinistik, Paläoslavistik, Patristik, Medizingeschichte, Textilgeschichte und Handschriftenkunde dar, die von KooperationspartnerInnen aus Wissenschaft, Bibliotheks- und Museumswesen vertreten werden.

Edition, Übersetzung und Kommentierung des griechischen Textes (Projektleitung)
Dr. Janina Sieber, Byzantinistik, Ludwig-Maximilians-Universität München

Edition, Übersetzung und Kommentierung des altkirchenslavischen Textes
Dr. Anna Jouravel, Paläoslavistik Universität Halle-Wittenberg/Serbian Academy of Sciences and Arts Belgrad (Feodor Lynen-Stipendium)

Wissenschaftliche Betreuung
Prof. Dr. Albrecht Berger, Byzantinistik, Ludwig-Maximilians-Universität München

Beteiligte KooperationspartnerInnen
Prof. Dr. Katharina Bracht, Kirchengeschichte/Patristik, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Prof. Dr. Birgitt Borkopp-Restle, Kunstgeschichte/Geschichte der textilen Künste, Universität Bern
Prof. Dr. Reinhart Ceulemans/Prof. Dr. Peter van Deun/Dr. José Maksimczuk, Institute for Early Christian and Byzantine Studies, KU Leuven
PD Dr. Isabel Grimm-Stadelmann, Byzantinistik/Medizingeschichte, Bayerische Akademie der Wissenschaften
Dr. Lars Martin Hoffmann, Byzantinistik/Handschriftenkunde, Universitätsbibliothek Heidelberg
Dr. Ralf Klötzer, Sozial- und Medizingeschichte, Lepramuseum Münster
Dr. Philipp Weiß, Fachinformationsdienst Altertumswissenschaften – Propylaeum, Bayerische Staatsbibliothek München

 

   BMBF