Magisterarbeiten, Promotionen und Habilitationen in der Spätantiken und Byzantinischen Kunstgeschichte
Abgeschlossene Habilitationen:
- Prof. Dr. Vasiliki Tsamakda: Die Panagia-Kirche und die Erzengelkirche in Kakodiki. Kunst- und kulturgeschichtliche Analyse byzantinischer Malerei Kretas im 14. Jh. (2008)
- Yvonne Petrina: Die frühbyzantinische Goldschmiedekunst. Ihre überregionale und regionale Bedeutung (SS 2016)
Abgeschlossene Dissertationen (Prof. Dr. Franz Alto Bauer)
-
Dr. Alexis Oepen: Villa und christlicher Kult auf der Iberischen Halbinsel in Spätantike und Westgotenzeit (WS 2008/09)
-
Dr. Markus Löx, monumenta sanctorum. Formen bischöflicher Vergegenwärtigung: Damasus und Ambrosius im Vergleich (WiSe 10/11) erschienen 2013: monumenta sanctorum. Rom und Mailand als Zentren des frühen Christentums: Märtyrerkult und Kirchenbau unter den Bischöfen Damasus und Ambrosius, Spätantike - Frühes Christentum - Byzanz, Reihe B: Studien und Perspektiven 39 (Wiesbaden 2013)
-
Matthias Ehrhardt: Freiheit im Bild. Zu den Herrscherbildern unter Roger II. von Sizilien und ihren Auftraggebern (SS 2011)
-
Ayça Beygo: The Historical Topography of a Provincial Byzantine City in Thrace: Vize (Bizye) (SS 2014)
-
Armin Bergmeier: Visionserwartung. Die Visualisierung und die Zeitlichkeit von Theophanien in der Spätantike (SS 2015)
-
Sabine Feist: Bauen im Bestand. Die byzantinische Sakralarchitektur der sogenannten Dunklen Jahrhunderte unter besonderer Berücksichtigung ihrer spätantiken Vorgänger (SS 2016)
-
Katharina Palmberger: Das unverrückbare Heilige. Jerusalems Loca Sancta in der Kreuzfahrerzeit (SS 2016)
Betreute Dissertationen (Prof. Dr. Bauer)
- Catharina Baumgartner: Seraphim and Cherubim in Spätantike und Byzanz. Ihre Entwicklung und Bedeutung in Sphäre und Raum (Arbeitstitel)
- Arabella Cortese: Kilikien als Sakrallandschaft. Kirchenbau und Heiligenverehrung in der Spätantike (Arbeitstitel)
- Cornelia Hartmann: Löwenbild und gesellschaftliche Struktur. Fallstudien zur Semantik des Löwenbildes (Arbeitstitel)
- Catherine Keane: Church Architecture and Economy in Late-Antique Cyprus (Arbeitstitel)
- Ilse Rollé-Ditzler: Der Senat und seine Kaiser im spätantiken Rom: eine kulturhistorische Annäherung.
Laufende Habilitationsverfahren (Prof. Dr. Bauer)
- Markus Löx: Erzählweisen frühchristlicher Bilder. Genese und Entwicklung der Martyriumsdarstellung im Wechselspiel von Bild und Text
Abgeschlossene Dissertationen (Prof. Dr. Bauer und Prof. Dr. Deckers):
- Dr. Markos Giannoullis: Die Moiren. Tradition und Wandel des Motivs in der antiken und byzantinischen Kunst (WS 2008/09)
Abgeschlossene Dissertationen (PD Dr. Chryssa Ranoutsaki):
- Dr. Roland Weiß: Ta Escata. Die letzten Dinge in Byzanz: Schrift- und Bildzeugnisse byzantinischer Eschatologie (WS 2011/12)
Abgeschlossene Magisterarbeiten:
- Laila Dandachi M.A. Islamische Bergkristallgefäße in byzantinischer Wiederverwendung (WS 2008/09)
- Susanne Knoll M.A. Die Inszenierung eines Heiligen. St. Neophytos Enkleistos – ein moderner Mythos? (WS 2008/09)
- Pia Gremmelspacher: Das Velabrum in der Spätantike und im frühen Mittelalter (WS 2010/11)
- Andreas Gommel: Barbarus sine Barnba. Aspekte zur Entwicklung der Ikonographie der Magierhuldigung (WS 2014/15)
- Sophie Kultzen: “Sic, Nola, adsurgis imagine Romae“ – Paulinus als Förderer des Felixkults in Nola (SS 2015)
- Catharina Baumgartner: Seraphim und Cherubim. Genese und Bedeutung der Darstellungen apokalyptischer Wesen in der Spätantike (SS 2015)
- Fabiene Bernhard: Der Nimbus. Genese und Funktion in der frühchristlichen Bildpraxis (WS 2015/16)