Magisterarbeiten, Promotionen und Habilitationen in der Spätantiken und Byzantinischen Kunstgeschichte
Abgeschlossene Habilitationen:
- Prof. Dr. Vasiliki Tsamakda: Die Panagia-Kirche und die Erzengelkirche in Kakodiki. Kunst- und kulturgeschichtliche Analyse byzantinischer Malerei Kretas im 14. Jh. (2008)
- Yvonne Petrina: Die frühbyzantinische Goldschmiedekunst. Ihre überregionale und regionale Bedeutung (SS 2016)
Abgeschlossene Dissertationen (Prof. Dr. Franz Alto Bauer)
-
Dr. Alexis Oepen: Villa und christlicher Kult auf der Iberischen Halbinsel in Spätantike und Westgotenzeit (WS 2008/09)
-
Dr. Markus Löx, monumenta sanctorum. Formen bischöflicher Vergegenwärtigung: Damasus und Ambrosius im Vergleich (WiSe 10/11) erschienen 2013: monumenta sanctorum. Rom und Mailand als Zentren des frühen Christentums: Märtyrerkult und Kirchenbau unter den Bischöfen Damasus und Ambrosius, Spätantike - Frühes Christentum - Byzanz, Reihe B: Studien und Perspektiven 39 (Wiesbaden 2013)
-
Matthias Ehrhardt: Freiheit im Bild. Zu den Herrscherbildern unter Roger II. von Sizilien und ihren Auftraggebern (SS 2011)
-
Ayça Beygo: The Historical Topography of a Provincial Byzantine City in Thrace: Vize (Bizye) (SS 2014)
-
Armin Bergmeier: Visionserwartung. Die Visualisierung und die Zeitlichkeit von Theophanien in der Spätantike (SS 2015)
-
Sabine Feist: Bauen im Bestand. Die byzantinische Sakralarchitektur der sogenannten Dunklen Jahrhunderte unter besonderer Berücksichtigung ihrer spätantiken Vorgänger (SS 2016)
-
Katharina Palmberger: Das unverrückbare Heilige. Jerusalems Loca Sancta in der Kreuzfahrerzeit (SS 2016)
-
Dr. Catharina Recker (geb. Baumgartner): Seraphim and Cherubim in Spätantike und Byzanz. Der dunkle Stil Gottes (2019)
-
Dr. Arabella Cortese: Cilicia as Sacred Landscape in Antiquity. A Journey on the Trail of APostles, Martyrs and Local Saints (WS 2019/20)
-
Dr. Catherine Keane: More than a Church: The Archaeology of Late Antique Basilicas and Economic Production in Cyprus (SS 2021)
Betreute Dissertationen (Prof. Dr. Bauer)
- Daniela Coppola: Genese und Konstruktion von Heiligen am Golf von Neapel
- Ophelia Norris: Jewish Catacombs of Rome (Arbeitstitel, gemeinsam mit Prof. Dr. Loren Stuckenbruck)
- Ronja Fink: Lykien: Transformation einer spätantiken Sakrallandschaft
- Corinna Mairhanser: Die inszenatorische Funktion von Vorhängen in Spätantike und Byzanz
- Carolin Schäfer: Die äthiopischen Ikonen in der Sammlung des Museums Fünf Kontinente in München
Laufende Habilitationsverfahren (Prof. Dr. Bauer)
- Markus Löx: Erzählweisen frühchristlicher Bilder. Genese und Entwicklung der Martyriumsdarstellung im Wechselspiel von Bild und Text
- Prof. Dr. Sabine Feist: Inszenierung von Heiligkeit in West und Ost (kulturgeographischer Vergleich)
Abgeschlossene Dissertationen (Prof. Dr. Bauer und Prof. Dr. Deckers):
- Dr. Markos Giannoullis: Die Moiren. Tradition und Wandel des Motivs in der antiken und byzantinischen Kunst (WS 2008/09)
Abgeschlossene Dissertationen (PD Dr. Chryssa Ranoutsaki):
- Dr. Roland Weiß: Ta Escata. Die letzten Dinge in Byzanz: Schrift- und Bildzeugnisse byzantinischer Eschatologie (WS 2011/12)
Betreute Dissertationen (Prof. Dr. Chryssa Ranoutsaki):
- Joshua Damoiseaux: Figur und Form in der byzantinischen Kunst (Arbeitstitel)
- Anastasia Limberger: „Hymnus und Verehrung im Wort.“ Dichter und Dichtung in der Byzantinischen Kunst (Arbeitstitel)
- Elisa Galardi: „The Byzantine Icon in Relief “(Ko-Betreuung mit Prof. Dr. Ivan Drpić, University of Pennsylvania, Philadelphia USA)
Abgeschlossene Magister- bzw. Master- und Bachelorarbeiten (Prof. Dr. Franz Alto Bauer):
- Laila Dandachi: Islamische Bergkristallgefäße in byzantinischer Wiederverwendung (WS 2008/09)
- Susanne Knoll: Die Inszenierung eines Heiligen. St. Neophytos Enkleistos – ein moderner Mythos? (WS 2008/09)
- Pia Gremmelspacher: Das Velabrum in der Spätantike und im frühen Mittelalter (WS 2010/11)
- Anna-Helena Bauer: Die Emails des Khakhuli-Triptychons (WS 2012/13)
- Andreas Gommel: Barbarus sine Barba. Aspekte zur Entwicklung der Ikonographie der Magierhuldigung (WS 2014/15)
- Sophie Kultzen: “Sic, Nola, adsurgis imagine Romae“ – Paulinus als Förderer des Felixkults in Nola (SS 2015)
- Catharina Baumgartner: Seraphim und Cherubim. Genese und Bedeutung der Darstellungen apokalyptischer Wesen in der Spätantike (SS 2015)
- Fabiene Bernhard: Der Nimbus. Genese und Funktion in der frühchristlichen Bildpraxis (WS 2015/16)
- Jochen Mayer: Ikonographie alttestamentarischer Engelsdarstellungen in der Spätantike (SS. 2016)
- Corinna Mairhanser: Tiere und Göttlichkeit in der Spätantike (SS 2017)
- Friederike Kranig: Die Bedeutung der Akustik innerhalb spätantiker Kirchenräume (SS 2018)
- Dominik Baumgartner: Das Petrusgrab. Deutung und Bedeutung in Archäologie und Theologie (SS 2019)
- Prolet Decheva: Ktisis - Kosmesis - Ananeosis. Ausdruck spätantiken Stifterprestiges? (SS 2019)
- Ronja Fink: Die ältesten Bau- und Ausstattungsphasen des Pilgerheiligtums Alahan Manastir (SS 2019)
- Carolin Schäfer: Lalibela als Ausdruck des Verständnisses der äthiopischen Kirche von Jerusalem (SS 2019)
- Corinna Mairhanser: Velatio - Ostentatio - Revelatio. Die Rolle der Vorhänge in der Inszenierung von Sphären und der menschlichen Wahrnehmung in Spätantike, Byzanz und Mittelalter (WS 2019/20)
- Dilara Neumaier: Die formale Entwicklung der Mosaiken in den Narthexkuppeln von San Marco in Venedig (SS 2020)
- Bianca Obuchová: Die visuelle Repräsentation der Kindheit in Spätantike und Byzanz (SS 2020)
- Carolin Schäfer: Die Biet Yemrehane Krestos in Wollo, Äthiopien, und ihre Wandmalerei (SS 2020)
- Simone Oelke: Der Kultort Mariens in Betesda im Rahmen der Jerusalemer Verehrung der Muttergottes (SS. 2021)
- Ronja Fink: Übergangslösung oder standardisierte Bauweise? Byzantinischer Schiffsbau vom 7. bis in das 9. Jh. (SS 2022)
- Julian Putner: Transformationen von Tempelanlagen im spätantiken Ägypten (SS 2023)
Abgeschlossene Magister- bzw. Master- und Bachelorarbeiten (Prof. Dr. Chryssa Ranoutsaki):
- Isabelle Weber: Darstellung und Aktivität von Kindern im Kontext der byzantinischen Kunst und Kultur (WS 2016/17)
- Bianka Obuchová: Die Vision des Heiligen Eustachius in der byzantinischen Ikonographie (SS 2017)
- Anna-Sophie Fuchs: Theorie und Praxis der Gynäkologie in Spätantike und byzantinischer Zeit unter besonderer Berücksichtigung archäologischer und kunsthistorischer Zeugnisse (SS 2017)
- Julia Wettengl: Abraham als Paradigma und „Vater des Glaubens“: Bild und materielle Kultur im byzantinischen Kontext (WS 2017/18)
- Joshua Damoiseaux: Venedigs San Marco: Aspekte und Bekenntnisse im Bildschmuck des 12. und 13. Jahrhunderts (WS 2019/20)
- Aleksandra Khurshudyan: Darstellungen von Musikanten und Musikinstrumenten im byzantinischen Kontext (SS 2021)
- Carmen Demichele: Das Alte und das Neue Eden. Gärten und Gartenelemente in der mittelbyzantinischen Buchmalerei (WS 2021/22)
- Dilara Neumaier: Die Hl. Nikolaus-Kirche in Bojana bei Sofia. Architektur und Bildprogramm (SS 2022)