Magisterarbeiten, Promotionen und Habilitationen in der Neogräzistik
Abgeschlossene Habilitationen
Christos Karvounis: Diglossie, Sprachideologie, Wertekonflikte und sprachliche Emanzipation. Untersuchungen zur externen Sprachgeschichte der neugriechischen Standardsprache von der neugriechischen Aufklärung bis zu den 1930er Jahren (2014)
Abgeschlossene Promotionen
Maria Biza: Die Rezeption dreier Dichter der griechischen Moderne im deutschsprachigen Raum. K. Kavafis, J. Ritsos und G. Seferis (2014)
Lilia Diamantopoulou-Hirner: Die griechischsprachige visuelle Poesie von der Antike bis in die Gegenwart (2013)
Wolfgang Gläßel: Giannes Kampyses und Konstantinos Chatzopulos. Neugriechische Literaten in Deutschland zur Zeit der Jahrhundertwende (2003); Publikation: Neuried, ars una, 2004 (Münchener Schriften zur Neogräzistik, Band 2); (Prof. Dr. Hendrik Birus und Prof. Dr. M. E. Mitsou)
Nafsika Mylona: Griechenlands Gedenkorte der Antike in der deutschsprachigen Reiseliteratur des 19. und 20. Jahrhunderts (2012); Publikation: Würzburg, Königshausen & Neumann, 2014 (Zusammenfassung & Inhaltsverzeichnis)
Laufende Promotionsprojekte
Giorgos Michailidis: Die Rezeption der russischen Literatur in Griechenland (1918-1940) (Arbeitstitel)
Despoina Skourti: Die Thematisierung der Obristendiktatur (1967-1974) in der neugriechischen Prosa (Arbeitstitel)
Maria Lianou: Neugriechische Literatur und Archäologie (Arbeitstitel)
Michelle Hara Wittmann: Greek Bohème zwischen Kleinasien, Ostafrika und Europa. Der Nachlass der Prokopioubrüder (1900-1957) (Arbeitstitel)
Abgeschlossene Magisterarbeiten
Maria Garangunis-Farabi: Zweimal Heimat? Keine Heimat? Das Identitätsproblem in der ersten Generation der griechischen Migrantenliteratur (SoSe 2002)
Christina Karmaniola: „Das Griechenlandbild im Werk Gerhart Hauptmanns Griechischer Frühling (SoSe 2003)
Eva Schwill: Das Gedächtnis des griechischen Bürgerkrieges in Film und Literatur (SoSe 2003)
Georgios Tsakiridis: Die griechische Migrantenliteratur der zweiten und dritten Generation in Deutschland. Zwischen Tradition und Innovation (SoSe 2003)
Paraskevi Vourla: Die Figur des Reisenden im literarischen Werk von Nikos Kavvadias und Giannis Skarimbas (SoSe 2003)
Spyridon Tsirolias: Die Rezeption der kleinasiatischen Katastrophe im griechischen Roman der Moderne (WS 2004/05)
Aristoteles Chaitidis: Neugriechische Innovationen. Literarische Diskurse im Kontext des Krisenbewusstseins der Zeit (Andreas Dimakoudis von Nikos G. Pentzikis und Zitronenhain von Kosmas Politis) (WS 2006/07)
Stefania Ramona Matei: Griechische und rumänische Volkslieder im Vergleich (WS 2006/07)
Athanasia Toubali: Das Griechenlandbild des Friedrich Thiersch. Philhellenismus in Bayern (SoSe 2007)
Joachim Burghardt: Die Präpositionen im Neugriechischen (WS 2007/08)
Michail Kamaritis: Georg Ludwig von Maurer und seine juristische Tätigkeit in Griechenland (SoSe 2008)
Evangelia Boulmeti: Neologismen bzw. Internationalismen griechischer Abstammung zwischen dem 10. und 20. Jahrhundert (SoSe 2008)
Ann Christin Rathje: Kulturtransfer zwischen Deutschland und Griechenland: Der Griechenlanddiskurs in den Hellas-Jahrbüchern (SoSe 2009)
Katerina Babadzhankova: Die städtische Popularliteratur in Griechenland und Bulgarien (1880-1914). Tradition vs. Modernität am Beispiel zweier griechischer und zweier bulgarischer Erzählungen (SoSe 2010)
Antonios-Nikolaos Vakondios: Der Sport in der neugriechischen Literatur des 20. Jahrhunderts (WS 2010/11)
Benedikt Wolf: Antitzinganismus und griechische Nation. Eine Untersuchung im griechischsprachigen literarischen Interdiskurs (WS 2010/11)
Ioannis Bravakos: Bildungs- und Sprachpolitik in Griechenland (1901-1927) (SoSe 2011)
Wibke Kuhn: Aris Alexandrous Το Κιβώτιο und Franz Kafkas Der Proceß – ein Vergleich (SoSe 2012)
Nikolai Boutsinsky: Die Balkankriege in den griechischen und bulgarischen Schulbüchern (SoSe 2012)
Daniela Atanassova: Die Judenverfolgung und -vernichtung in griechischen Romanen der Nachkriegszeit (WS 2012/13)