Byzantinistik, Byzantinische Kunstgeschichte und Neogräzistik
print

Links und Funktionen

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Michelle Hara Wittmann

Wittmann.Michelle@campus.lmu.de

Fachschaftsvertreterin des Fachs Neogräzistik

Stipendiatin der Palladion Stiftung München 23/24

Akademischer Werdegang:

Seit 05/23 Promotion Neogräzistik zu dem Thema Griechische Kunst, Bohéme und Identität zwischen Kleinasien, Ost Afrika und Europa. Der Nachlass der Prokopioubrüder (Arbeitstitel)
04/22 – 03/24 Master Neogräzistik, LMU München 
09/19 - 03/22 Master Kunstgeschichte, LMU
09/16 - 07/19 Bachelor Kunstgeschichte, LMU 

Projekte und Partizipationen (Auswahl)

  • 02/25: Tagung der Arbeitsgemeinschaft für Neogräzistik Deutschland, Vortrag „Die Prokopioubrüder in Abessinien“, LMU München
  • 02/20 - 04/23: Hilfskraft am Institut für Neogräzistik, LMU München
  • 09/22: 4. Europäischer Kongress für neugriechische Studien, Vortrag “The Munich Propylaea”, Universität Granada
  • 09/22: Vortrag im Rahmen des Festivals vielsaitig des Museums der Stadt Füssen „Eine Laute und ihre Zeit – Was uns der barocke Kasten der Wolf-Laute erzählen kann“
  • 02/22: Graphikdesign für das didaktische Socialmediaformat Greek Black History Month, Forschungskluster Black History in Greece, Neogräzistik LMU München
  • 12/21: Teilnahme an der internationalen Konferenz Through the Pen of Others: Nineteenth-Century Views of Revolutionary Greece, National and Kapodistrian Universität, Athen
  • 02/2021: Projektkoordinatorin der Virtual Reality Tour Propylaea360° , Neogräzistik LMU
  • 01/21-01/22: Organisation und Teilnahme am didaktischen Social-media-Format Objekte der Revolution, Neogräzistik LMU (Ausgezeichnet mit dem Lehrinnovationspreis der LMU 2021)

Publikationen

  • The Prokopiou Brothers: Two adventurers at the Abyssinian Court (peer reviewed), in Journal of Greek Media & Culture, intellect books, Bristol (Veröffentlichung 2025/26).
  • Neugriechische Statist*innen und antikisierende Hero*innen. Das Griechenlandbild in den Bildzyklen Peter von Heß‘ und Carl Rottmanns für die Arkaden des Münchner Hofgartens. In Diamantopoulou, Lilia/Goeke, Simon (Hg.): Mehr als eine Revolution. 200 Jahre deutsch-griechische Geschichte und ihre Erinnerungsorte in München. (Münchner Beiträge zur Migrationsgeschichte) Allitera, München (Veröffentlichung 2025).
  • UBUNTU: eine temporäre Ausstellung im EMST, Projekt Black History in Greece, Hypotheses, 2022, https://blackgreece.hypotheses.org/306, 09/01/2022 [zul. aufgerufen 30.09.2023].
  • A Renaissance Lute and its Case Adorned with Prints, in: Delineavit et sculpsit, No. 49, Leiden 2021, S. 18–35.